Ordnung im Kleiderschrank: Tipps für dein aufgeräumtes Leben
Stehst du vor einem Berg an Kleidung, obwohl dein Schrank aus allen Nähten platzt? Entdecke, wie du Ordnung schaffen und gleichzeitig das Beste aus deinen aussortierten Kleidungsstücken herausholen kannst.
Neue Kleidung bringt Freude, aber auch Chaos
Neue Kleidung ist schnell gekauft. Doch ehe du dich versiehst, stapeln sich die Kleiderberge im Schrank und die Frage taucht auf: Was tun mit all den Klamotten? Wohin mit aussortierten Kleidern?
Zum Entsorgen sind die meisten Sachen noch viel zu gut. Oft sind sie kaum getragen und schon wieder out. Im Zeitalter der Fast Fashion ändert sich die Mode so rasch und das neue Teil ist schnell „out*. Aber der Müll ist keine Antwort dafür.
Rund 750’000 Tonnen Altkleider landen jährlich in Sammelcontainern. Eine unglaubliche Menge, oft werden sie in Drittweltländer verkauft und dort löst sich das Problem leider auch nicht von selbst. Was kannst du dagegen tun?
1. Stilvoller Verkauf im Internet
Deine gut erhaltenen Kleidungsstücke verdienen eine zweite Chance. Plattformen wie Tutti, Ricardo, der Facebook Marketplace oder spezialisierte Gruppen bieten ideale Möglichkeiten, um deine Kleidung online zu verkaufen. Dabei freust nicht nur du dich über neue Besitzer, sondern auch dein Portemonnaie.
2. Bezaubernder Flohmarktzauber
Wie wäre es, gemeinsam mit einer Freundin einen Stand auf einem Flohmarkt zu haben? Du lernst deine Kundinnen persönlich kennen und siehst ihr Strahlen in den Augen, wenn sie sich ein Schnäppchen gönnen. Ein Teil der Einnahmen kann sogar Gutes bewirken.
3. Das Geschenk des Gebens
Das Verschenken von Kleidung ist eine zeitlose Tradition. Teile deine Kleidung mit Familie und Freunden und bereite anderen eine Freude.
4. Kleidung mit Herz spenden
Sozialkaufhäuser und Flüchtlingsheime freuen sich über gut erhaltene Kleidung. Durch deine Spende hilfst du nicht nur anderen, sondern unterstützt auch gemeinnützige Organisationen.
5. Tauschparty: Stilvoll teilen
Veranstalte eine Kleidertauschparty, bei der jede Teilnehmerin etwas mitnehmen und geben kann. Teilt Kleidungsstücke und Erinnerungen zudem verbringt einen unvergesslichen Abend.
6. Kreative Wiederverwertung von Kleidungstücken
Mit einer Nähmaschine können aus alten Kleidern einzigartige DIY-Abschminkpads, praktische Allzwecktücher oder niedliche Puppenkleider entstehen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit, lieber trennst du dich von deinen Kleidern rechtzeitig und überdenkst deinen zukünftigen Konsum. Denn die die Kleider ewig lange in deinem Kleiderschrank liegen zu lassen ist keine Option. Mach einen Schlussstrich und starte ab heute neu und befreit in die Zukunft. Nach dem grossen Ausmist-Fest kommt der Anfang von bewusstem Konsum. Investiere lieber in gute Qualität statt in Quantität.
Melde dich gerne bei mir für ein Kleiderschrank-Detox. Dabei wirst du dein Kleiderschrank zu deinem persönlichen Einkaufsparadies machen.
Wohin bringst du deine aussortierten Kleidungsstücken? Verrat es mir gerne in den Kommentaren